aufnahmetechnik panoramaNach der Anschaffung eines Nodalpunktadapters bzw. einen Panoramakopfs, sollte man zuerst den Nodalpunkt ermitteln. Da jedes Objektiv bedingt durch die Brennweite und Baulänge einen anderen Nodalpunkt hat muss man diesen für jedes, in Frage kommende, Objektiv separat einstellen. Die entsprechenden Werte sollte man sich dann in einer eigenen Tabelle notieren. Bei Zoom-Objektiven sollte man die Einstellung nur für die kürzeste Brennweite ermitteln.

Nach der Nodalpunktermittlung kann man sich Gedanken machen, welche Art von Panorama man erstellen möchte.

Hier die Themen im Überblick:

Basis-Kameraeinstellungen (gilt grundsätzlich bei der Panorama-Fotografie):

  • Aufnahmeformat auf RAW einstellen
  • Kamera auf das Programm M einstellen
  • Belichtungszeit manuell einstellen (Zwischenwert zwischen hellsten und dunkelsten Bereichen des Panoramas ermitteln, dazu den Auslöser nur halb durchdrücken und die vorgeschlagenen Einstellungen notieren und dann einen Mittelwert berechnen.)
  • Blende f/22 einstellen für ideale Tiefenschärfe
  • Festen ISO-Wert (nicht Auto) je nach Lichtverhältnissen einstellen
  • Weisabgleich auf manuell einstellen oder die Weisableichseinstellung Wolken wählen
  • Stativ mit einem Panoramakopf oder Nodalpunkadapter verwenden
  • Im Hochformat fotografieren
  • Mit Autofokus scharfstellen und dann den Autofokus ausschalten oder manuell fokussieren
  • Bildstabilisator ausstellen
  • Aufnahmen sollten ohne Unterbrechungen hintereinander gemacht werden
  • Spiegelvorauslösung einschalten um Verwacklungen zu vermeiden
  • Kamera mit einem Fernauslöser steuern um Verwacklungen zu vermeiden
 

Panoramafotografie - Mein kleiner Kurs